Prozessbeschreibung und Dokumentation von zwölf »illustrierten Schatzkarten« in Form von Reiseerinnerungen.
Recherche
Bei diesem Projekt hat vor allem die Recherche Spaß gemacht. Warum? Weil ich gedanklich nocheinmal viele meiner bisherigen Reisen nachgefahren bin. Was ist damals passiert? Mit was verbinde ich die Orte, die ich besuchte? Was hat den Weg in meine Erinnerung gefunden? Welche Stimmung verbinde ich heute noch damit? Wen habe ich dort getroffen und welche Geschichten habe ich darüber gehört. All das ist in die Illustrierten Karten geflossen, die für mich nun lesbar geworden sind wie eine Fährte. Auch wenn andere diese Illustrationen anders lesen oder vielleicht gar nicht entschlüsseln können. Es war spannend nicht nur die eigenen Erinnerungen wieder hervorzuholen, sondern auch die Reiseerinnerungen meiner Begleiter auf den Reisen. Wie haben sie den selben Ort wahrgenommen?
Individuelle Reisekarten
Für jeden sehen die illustrierten Maps anders aus – eine individuelle Karte der Wahrnehmung. So rief mich eine Freundin an, die in einer Karte eine witzige Episode unserer gemeinsamen Reise entdeckt und entschlüsselt hatte und wir lachten gemeinsam Tränen. So waren wir in unseren Erzählungen noch einmal auf reisen, haben viel gelacht und gemeinsam Ereignisse wieder aus den Schubladen der Erinnerung gekramt. Einige Erinnerungen wurden in Form von Kurzgeschichten niedergeschrieben, die mit bestimmten Orten verbunden sind. Nebst einem Kalender mit zwölf illustrierten Karten der Reiseerinnerungen wurde eine interaktive Kartenapplikation umgesetzt in denen Längen und Breitengrade der einzelnen Location hinterlegt waren. In einer Art globalen Schnitzeljagd konnten die Illustrierten Geschichten rund um den Globus in Form von Rätseln gesucht und, durch anklicken des gesuchten Ortes, gehoben werden.
Konzept
Aus diesem, zunächst wenig greifbaren, Sammelsurium an Erinnerungen kristallisierten sich die zwölf Regionen heraus zu denen wir konkrete Reiseerinnerungen verbinden und illustrieren wollten:
- Schottland
- Kuba
- Sardinien und Korsika
- Island
- Spanien: Camino de Santiago
- Griechenland
- Türkei
- USA: Delmarva Peninsula
- Südfrankreich
- Venedig
- Sachsen
- Neuseeland
Um die Regionen deutlicher voneinander zu differenzieren, wollten wir zusätzlich einen landestypische Spruch illustrieren. Diese Redewendungen verbinden die einzelnen Landstriche miteinander, denn Sprichwörter gibt es in fast jeder Sprache. Sie drücken traditionell-volkstümliche Erfahrungen aus und sind so individuell mit den einzelnen Landstrichen verbunden.
„Ein Sprichwort ist ein kurzer Satz, der sich auf lange Erfahrung gründet.“
Miguel de Cervantes
Der Charakter der Schriftart sollte dabei ebenfalls an das Thema Erinnerungen anknüpfen. Daher wurde für die Bezeichnung der Orte und die Präsentation der Redewendungen aus dem Fundus alter Postkarten und Poesie-Alben die Schriftart »Treasure-Font« entwickelt. Mit ihrem handgeschriebenen Duktus, der sich durch das Schreiben mit der Feder ergibt, wird genau diese Stimmung transportiert. Zusammen mit einer kontrastierenden handgeschriebenen Linear-Schrift ohne Dick-Dünn Kontrast für die Headlines bilden sie, gemeinsam mit dem Schrifttyp »Roboto« die typografische Grundlage für das Layout.
Illustration
Für die Darstellung des Landstriches hatte wir uns für eine grobe Nachzeichnung der entsprechenden Landesgrenzen oder Küstenlinien entschieden. Um die unterschiedlichen Regionen in einem festen Querformat abbilden zu können wurden die einzelnen Ereignis-Orte mit einem Zahlen-Index versehen. Wenn möglich wurde die Illustration direkt auf den entsprechenden Ort auf der Karte gesetzt. Andernfalls wurde der Index zur Verortung genutzt. So konnte das Format optimal ausgenutzt werden und die Illustrationen erhalten die Größe und Ausdehnung die sie benötigen. Diese wurden zunächst skizziert und positioniert. Ein Mischung aus linearen Zeichnungen wurden mit flächig dargestellten Landschaftsmotiven kombiniert um für mehr visuelle Vielfalt zu sorgen.
Die Farbwelten tragen zusätzlich zur Differenzierung der einzelnen Regionen bei. Sie geben den einzelnen Regionen aber auch eine individuelle Farbcodierung der landestypischen Färbung der Natur mit. Pro Kalenderblatt wurden 5 Farben gewählt in der sich sowohl die Illustrationen als auch das Layout bewegt.
Layout & Design
Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die einzelnen Kalenderblätter nun von Hand sortiert und mit einer Klammer versehen. So fällt die Plastikhülle weg, die bei diesem Kalender noch Verwendung fand, und die Klammer kann anderweitig verwendet werden, nachdem der Kalender ausgelaufen ist.

Die illustrierten Karten wurden auf der Plattform »They Draw« im Bereich »Travel« präsentiert. Dort findet sich eine große Sammlung an illustrierten Karten, die von Illustratoren und Künstlern rund um den Globus kreiert werden. Unser Ziel für die Umsetzung war einen Grad der Wiedererkennung zu erzielen, aber dabei nicht zu konkret abzubilden sondern eher unsere individuellen Impression mit diesem Ort zu transportieren.
Game: interaktive Schnitzeljagd
Neben dem Kalendarium selbst musste noch eine Verbindung zur interaktiven Kartenapplikation geschaffen werden. Um die interaktiven Schnitzeljagd auf dem 3D Globus zu ermöglichen, hinterlegten wir pro Kalenderblatt den Längen und den Breitengrad der unterschiedlichen Regionen. In kombination mit einem QR Code konnte so schnell zur interaktiven Applikation gewechselt werden. Als Symbol für das heben der jeweiligen Kurzgeschichte, entschieden wir uns für die Darstellung verschiedener Edelsteine. Diese wurden als Zeiger dreidimensional auf dem Globus hinterlegt, immer wenn es ein Rätsel zu einer Region auf die Lösung wartete. Landestypische Tiere als Origami-Falzung illustrieren die einzelnen Kurzgeschichten.
The illustrated maps were presented on a printed calendar as well as an interactive map application online. On the different calendar sheets was a code provided for latitude and longitude. So the users could find special locations on the interactive online globe. To challenge the users to navigate on the globe a riddle was given to find special locations on the treasure map, rewarded by a pop up story for each hidden place.